|
|
|
 |
 |
|
Etwa 40% der gesamt eingesetzten Endenergie in Österreich wird derzeit in Gebäuden benötigt um diese zu heizen,
zu kühlen, Elektrogeräte zu betreiben, Räume zu beleuchten und Transport zu gewährleisten. Demgegenüber ist es
heutzutage bereits möglich, in einer Kombination aus umfangreicher Wärmedämmung, effizienten Elektrogeräten und
dem integrierten Einsatz erneuerbarer Energien "Plus-Energie-Gebäude" zu errichten, die im Betrieb mehr Energie
liefern als sie benötigen. Bedeutsam sind hier jedoch auch das richtige Nutzerverhalten sowie die
Gebäudeautomation zum Bedarfsmanagement bzw. zur Anpassung des Bedarfs an das Energieangebot.
Im Rahmen der kommenden Energiegespräche sollen sowohl die Kosten als auch die Möglichkeiten und Potentiale
der Gebäudeautomation und der integrierten Nutzung erneuerbarer Energie ausgelotet werden. Ebenso sollen auch
der Einfluss des Nutzerverhaltens und dabei auftretende Sicherheits- und Datenschutzaspekte diskutiert
werden.
Impulsreferate
- Raphael Bointner (Energy Economics Group, TU Wien)
"Plusenergiegebäude – Die Gebäude der Zukunft"
- Wolfgang Kastner (Institut f. Rechnergestützte Automation, TU Wien)
"Zukünftige Herausforderungen für Gebäudeautomationssysteme"
- Claus Tinnacher (Siemens Gebäudemanagement und Services)
"Erfahrungen aus dem Betrieb moderner Dienstleistungsgebäude"
Moderation
Im Anschluss an die Impulsreferate findet eine Podiumsdiskussion unter Einbindung des
Publikums statt. Zum Abschluss der Veranstaltung dürfen wir Sie zu einem kalten Buffet
einladen.
Anmeldung
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme unter Angabe Ihres Namens, Adresse und Institution
bis spätestens Donnerstag, 08. März 2012 unter der E-Mail Adresse
energiegespraeche@tmw.at an.
|
 |
 |
|