Bewerbungsfristen: Wann du dich für Studium, Ausbildung und Forschung in Österreich anmelden musst
Wenn du in Österreich studieren, eine Lehre beginnen oder in der Forschung durchstarten willst, dann ist Bewerbungsfristen, die festgelegten Termine, bis zu denen du deine Unterlagen einreichen musst, um einen Platz zu sichern. Auch bekannt als Anmeldefristen, bestimmen sie, ob du überhaupt eine Chance hast – egal wie gut deine Qualifikationen sind. Viele vergessen das, bis es zu spät ist. Ein Studium an einer Uni, eine Lehre mit Matura oder ein Forschungsprojekt mit Tenure-Track: Alle haben ihre eigenen Fristen, und die unterscheiden sich stark.
Studium Österreich, das Angebot an deutsch- oder englischsprachigen Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen. Auch bekannt als Hochschulstudium, hat meist zwei große Anmeldezeiten: für das Wintersemester endet die Bewerbung oft im Mai, für das Sommersemester im Januar. Doch Vorsicht: Manche Studiengänge, besonders mit Aufnahmetests wie Medizin oder Kunst, haben viel frühere Fristen – manchmal schon im Dezember. Und bei duale Ausbildung Österreich, einem System, das praktische Lehre im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule verbindet. Auch bekannt als Lehre, ist die Bewerbung oft ein ganzes Jahr im Voraus nötig. Betriebe entscheiden schon im Herbst, wen sie im nächsten Sommer aufnehmen. Wer hier zu spät kommt, verpasst nicht nur einen Platz – er verpasst ein ganzes Jahr.
Und was ist mit Forschung? Wer als Wissenschaftler:in in Österreich durchstarten will, muss auf Tenure-Track, einen befristeten Karriereweg mit klaren Kriterien, der nach sechs Jahren in eine Professur münden kann. Auch bekannt als befristete Wissenschaftlerstelle, achten. Die Ausschreibungen für diese Stellen erscheinen meist im Frühjahr oder Herbst – und die Fristen sind knapp. Wer nicht pünktlich bewirbt, bleibt draußen. Genauso bei Citizen Science Award, einem Preis in Österreich, der Bürger:innen, Schüler:innen und Vereine für ihre Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten auszeichnet. Auch bekannt als Bürgerforschungspreis, läuft die Einreichung oft bis Ende Juni. Wer sein Projekt im Herbst startet, kann nicht mehr mitmachen.
Du siehst: Bewerbungsfristen sind nicht nur Termine. Sie sind die Türen, die sich öffnen – oder zuschlagen. Und sie sind nicht überall gleich. In der Schule, bei der Lehre, an der Uni, in der Forschung – jedes System hat seine eigene Logik. In der Sammlung unten findest du konkrete Beispiele, wie andere das geschafft haben: von Schüler:innen, die Wasserqualität gemessen haben, über Lehrkräfte, die sich für die Pädagogische Hochschule beworben haben, bis hin zu Student:innen, die mit Englischstudium in Deutschland starten wollten. Hier geht’s nicht um Theorie. Hier geht’s darum, dass du genau weißt, wann du handeln musst.