GDPR-Compliance
Die Allgemeine Datenschutz-Verordnung (GDPR) ist das europäische Datenschutzrecht, das den Schutz personenbezogener Daten aller Personen in der Europäischen Union regelt. Diese Seite erläutert, wie die Website AK Energie die Anforderungen der GDPR einhält und welche Rechte Ihnen als Nutzer zustehen.
Reichweite und Anwendbarkeit
AK Energie ist eine informationsbasierte Website ohne Registrierungssystem oder Speicherung personenbezogener Daten in einer Datenbank. Wir sammeln keine Namen, E-Mail-Adressen oder andere identifizierbare Informationen von Besuchern. Dennoch verwenden wir technische Tools wie Web-Analytics und Cookies, die gemäß der GDPR als Verarbeitung personenbezogener Daten gelten können. Diese Seite beschreibt, wie wir diese Datenverarbeitung transparent und rechtskonform gestalten.
Ihre Rechte gemäß GDPR
Als betroffene Person haben Sie gemäß der GDPR folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit erfahren, welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden.
- Recht auf Berichtigung: Falls unrichtige Daten verarbeitet werden, können Sie deren Korrektur verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Bedingungen einschränken.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund berechtigter Interessen widersprechen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Falls Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet wurden, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Wie wir uns einhalten
AK Energie verarbeitet keine personenbezogenen Daten durch Registrierungen oder Formulare. Wir nutzen lediglich anonymisierte Analysetools (z. B. Google Analytics mit IP-Anonymisierung) und technisch notwendige Cookies für die Funktionalität der Website. Alle Daten werden pseudonymisiert und nicht mit individuellen Identifikatoren verknüpft. Wir haben keine Datenbank, keine Benutzerkonten und speichern keine E-Mail-Adressen oder andere personenbezogene Daten über Besucher.
Daten, die wir verarbeiten
Wir verarbeiten ausschließlich folgende, automatisch erhobene Daten:
- IP-Adressen (anonymisiert)
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Seitenaufrufe und Verweildauer
- Cookie-Informationen (nur für technische Funktionalität)
Diese Daten werden nicht mit Ihrer Identität verknüpft und dienen ausschließlich der Verbesserung der Website-Leistung und der Nutzererfahrung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR), da wir die Website sicher, funktional und nutzerfreundlich halten möchten. Die Datenverarbeitung ist notwendig, um die technische Funktionalität der Website zu gewährleisten und die Qualität der Inhalte zu verbessern. Keine Daten werden zu Marketingzwecken oder für Profiling verwendet.
Wie Sie Ihre Rechte ausüben
Wenn Sie Ihre Rechte gemäß der GDPR ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an [email protected]. Geben Sie in Ihrer Nachricht Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihre Identität überprüfen können. Bitte beschreiben Sie konkret, welches Recht Sie ausüben möchten (z. B. „Auskunft über meine Daten“ oder „Löschung meiner Daten“). Da wir keine personenbezogenen Daten speichern, werden die meisten Anfragen zu einer Bestätigung führen, dass keine Daten über Sie vorliegen.
Antwortfristen
Wir beantworten Ihre Anfragen gemäß der GDPR innerhalb von einmonatig nach Eingang. Bei komplexen Anfragen können wir diese Frist um weitere zwei Monate verlängern und werden Sie dann rechtzeitig informieren.
Keine Diskriminierung
Sie werden nicht benachteiligt, wenn Sie Ihre Rechte gemäß der GDPR ausüben. Eine Ablehnung von Inhalten, Dienstleistungen oder anderen Vorteilen aufgrund der Ausübung Ihrer Rechte ist strikt untersagt.
Aktualisierungen und Änderungen
Wir aktualisieren diese Seite bei Änderungen der GDPR oder unserer Datenverarbeitungspraktiken. Letzte Aktualisierung: 25. April 2024. Sie werden über wesentliche Änderungen per Hinweis auf dieser Seite informiert.
Kontaktinformationen
Für alle Fragen oder Anliegen bezüglich der GDPR und Ihrer Datenrechte wenden Sie sich bitte an:
Konrad Straßhofer
Griesplatz 7
8020 Graz
Österreich
[email protected]
Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde einzureichen:
Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
www.dsb.gv.at