COUNT IT: Was hinter Zahlen in Forschung und Bildung steckt
Wenn du COUNT IT, die bewusste Erfassung und Auswertung von Daten zur Entscheidungsfindung in Wissenschaft und Bildung. Auch als Datenbasierte Analyse bekannt, ist es kein abstraktes Konzept – es ist das Fundament, auf dem echte Veränderungen entstehen. Ob du jetzt einen Förderantrag stellst, eine Studie auswertest oder prüfst, ob ein Schulprojekt wirkt – ohne COUNT IT bleibst du im Bereich der Vermutungen.
Du findest das in den Beiträgen hier: Wer Open Access, den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Auch als freie Wissenschaftsveröffentlichung bezeichnet, ist es ein System, das nur funktioniert, wenn man zählt – wie oft ein Paper heruntergeladen wird, wer davon profitiert, und ob es tatsächlich die Forschung voranbringt. Oder wenn es um Förderanträge, Anträge für Forschungsgelder, die an messbaren Zielen und klaren Auswirkungen gemessen werden. Auch als Projektfinanzierung bekannt, geht es nicht um schöne Worte – sondern um Zahlen: Wie viele Schüler:innen erreicht? Wie viel Zeit wurde eingespart? Wie viele Institutionen profitieren?. Die meisten Beiträge hier zeigen: Wer nicht zählt, kann nicht beweisen, dass etwas funktioniert. Und wer nicht beweisen kann, dass etwas funktioniert, bekommt keine Mittel, keine Aufmerksamkeit, keine Zukunft.
Es geht nicht darum, alles zu quantifizieren. Aber es geht darum, das Wesentliche sichtbar zu machen. Die Zahlen hinter Bildungsgerechtigkeit, den Bemühungen, allen Schüler:innen gleiche Chancen zu geben, unabhängig von Herkunft oder Behinderung. Auch als Chancengleichheit in der Schule bezeichnet – sie werden sichtbar, wenn du zählst: Wie viele Kinder mit Migrationshintergrund schaffen den Übergang in die Regelklasse? Wie viele Lehrkräfte nutzen Teamteaching erfolgreich? Wie viele Schulen haben barrierefreie digitale Materialien? Ohne COUNT IT bleibt Bildungsgerechtigkeit ein gut gemeinter Wunsch. Mit COUNT IT wird sie zur messbaren Realität.
Die Beiträge hier zeigen dir, wie das in Österreich funktioniert – von der Quantenphysik bis zur Kita-Dokumentation. Du findest konkrete Beispiele, wo Zahlen wirklich zählen: bei der Auswertung von Horizon Europe-Förderungen, bei der Analyse von Nachteilsausgleichen, bei der Prüfung, ob E-Sport im Unterricht mehr bringt als nur Ablenkung. Es sind keine abstrakten Statistiken – es sind Daten, die Menschen und Projekte am Leben halten. Wenn du wissen willst, was hinter den Zahlen steckt, was sie wirklich bedeuten und wie du sie richtig nutzt – dann bist du hier genau richtig. Hier geht es nicht um Rechnen. Hier geht es um Verstehen. Und um Handeln.