DFG Geisteswissenschaften: Was wirklich gefördert wird

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die zentrale Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft, die Forschungsförderung in allen Disziplinen koordiniert. Auch in den Geisteswissenschaften spielt sie eine entscheidende Rolle – nicht als Nebensache, sondern als Trägerin von Projekten, die unser Verständnis von Kultur, Geschichte und Gesellschaft grundlegend verändern. Viele denken, Geisteswissenschaften seien abgehoben, theoretisch, ohne Praxisbezug. Doch die Fördersummen der DFG zeigen das Gegenteil: Sie finanzieren Projekte, die Sprachförderung in Schulen, die Integration von Migrantenkindern, die Entwicklung von Lehrplänen oder die digitale Erfassung historischer Quellen ermöglichen. Diese Arbeit ist kein Luxus – sie ist die Grundlage für ein funktionierendes Bildungssystem und eine demokratische Gesellschaft.

Was genau wird gefördert? Stipendienrecherche, ein zentrales Instrument, um Nachwuchswissenschaftler:innen in den Geisteswissenschaften zu unterstützen – das steht direkt in den Projekten, die du hier findest. Auch Sprachförderung, die gezielt Kinder mit Migrationshintergrund erreicht, um Bildungsgerechtigkeit zu schaffen ist ein Thema, das von der DFG unterstützt wird. Und es geht weiter: Lehrerbildung, die zwischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen unterschiedlich ausgestaltet ist, wird ebenso untersucht wie die Frage, wie Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten wie LRS oder Dyskalkulie im Unterricht wirklich unterstützt werden können. Die DFG fördert nicht nur Bücher und Theorien – sie fördert konkrete Lösungen für Schulen, Familien und Kommunen.

Die Projekte, die hier gesammelt sind, zeigen: Geisteswissenschaften sind nicht abstrakt. Sie greifen in den Alltag ein – ob beim Hörverstehen lernen, bei der Vorbereitung auf die Matura, bei der Beratung von Eltern durch Schulpsychologen oder bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsberichten an Schulen. Diese Themen sind nicht zufällig hier – sie sind das Ergebnis von DFG-Förderungen, die von der Forschung in die Praxis übersetzen. Wenn du wissen willst, wie Wissenschaft in Deutschland wirklich funktioniert – nicht nur in Laboren, sondern in Klassenzimmern, Beratungszimmern und Gemeinden – dann findest du hier die Antworten. Keine Theorie, keine Floskeln. Nur konkrete Projekte, die etwas bewegen.