Kunstuniversitäten Österreich
Was ist eine Kunstuniversität, eine Hochschule, die künstlerische Praxis als eigenständige Form der Forschung versteht und mit Wissenschaft, Gesellschaft und Stadtentwicklung verknüpft. Auch bekannt als Hochschule für künstlerische Bildung, ist sie kein Ort nur für Malerei oder Musik – sie ist ein Labor für gesellschaftliche Fragen. In Österreich sind diese Institutionen zentral für Innovation, denn sie verbinden kreative Prozesse mit realen Herausforderungen – von barrierefreiem Unterricht bis hin zu Citizen Science in Städten wie Wien.
Die künstlerische Forschung, ein Ansatz, bei dem künstlerische Methoden wie Performance, Installation oder Sounddesign als Mittel zur Erkenntnisgewinnung genutzt werden, ist kein abstrakter Luxus. Sie hilft, komplexe Themen wie Bildungsgerechtigkeit oder Inklusion greifbar zu machen. Ein Beispiel: Schüler:innen mit Behinderung lernen nicht nur in inklusiven Klassen – sie gestalten mit Kunststudierenden digitale Inhalte, die nach WCAG 2.2 barrierefrei sind. Das passiert nicht zufällig, sondern weil Kunstuniversitäten wie die Universität für angewandte Kunst Wien oder die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien aktiv mit Schulen, Kommunen und Forschungsprojekten zusammenarbeiten.
Diese Zusammenarbeit zeigt sich auch in Projekten wie Open Urban Sustainability Hubs, wo Bürger:innen mit Künstler:innen Daten zur Stadtentwicklung sammeln – nicht mit Statistiken, sondern mit Kunstwerken, Hörspielen oder interaktiven Installationen. Hier wird Wissenschaft nicht nur erklärt, sie wird erlebbar. Und das ist der Unterschied: Kunstuniversitäten in Österreich denken nicht nur über Probleme nach, sie bauen Lösungen – mit Händen, Stimmen und Räumen. Sie arbeiten mit Lehrkräften, die Teamteaching in Schulen einführen, mit Forschern, die Horizon Europe-Förderung beantragen, und mit Eltern, die wissen wollen, wie Sprachförderung wirklich funktioniert. Sie sind Teil eines Netzwerks, das Bildung, Technik und Kultur nicht trennt.
Wenn du dich fragst, warum Kunst in einer Energie- und Physik-Plattform auftaucht: Weil Innovation nicht nur in Laboren stattfindet. Sie entsteht, wenn jemand mit einem Pinsel, einer Kamera oder einem Musikinstrument eine Frage stellt, die kein Physiker allein beantworten kann. In der Sammlung unten findest du Beiträge, die genau diese Verbindungen zeigen – von inklusiven Schulmodellen bis zu digitalen Projekten, die Kunst und Wissenschaft miteinander verweben.