Stipendienrecherche: Wie du in Österreich und Deutschland das richtige Stipendium findest
Bei der Stipendienrecherche, die Suche nach finanzieller Unterstützung für Bildung und Forschung. Also known as Bildungsfinanzierung, it ist kein Zufall, wer Erfolg hat – sondern wer systematisch sucht, weiß, wo die Gelder wirklich fließen, und nicht nur auf die großen Namen setzt. Ob du an einer Uni in Wien studierst, eine duale Ausbildung in Salzburg machst oder als Schülerin in Graz eine Forschungspraktikum anstrebst: Stipendium Österreich, finanzielle Unterstützung, die speziell für Bildungsweg in Österreich bereitgestellt wird. Die meisten kennen nur die großen Anbieter wie die Studienförderung der ÖH – aber die meisten Gelder kommen von kleinen Stiftungen, Gemeinden oder Fachverbänden, die kaum Werbung machen.
Stipendium Deutschland, finanzielle Förderung für Studierende, Auszubildende und Forschende in deutschen Bildungseinrichtungen. Hier läuft es ähnlich: Die DAAD-Stipendien sind bekannt, aber wer sich für Sprachförderung, LRS-Förderung oder Citizen Science engagiert, hat oft bessere Chancen bei lokalen Bildungsträgern oder Schulverbünden. Und die Fördermittel Bildung, Gelder, die von öffentlichen und privaten Institutionen für Bildungsprojekte bereitgestellt werden. fließen oft direkt in Projekte, die Schüler:innen, Lehrer:innen oder Umschüler:innen unterstützen – ohne dass du dich als Student bewerben musst. Du musst nur wissen, wo du suchen musst.
Die besten Stipendien sind nicht die mit dem höchsten Geldbetrag, sondern die, die genau zu deinem Weg passen. Wer an einer PH studiert, findet Förderung über Lehrerbildungsprogramme. Wer in einer Berufsschule ist, sollte nach Lehre mit Matura suchen. Wer sich für Klimaschutz in Schulen engagiert, hat Chancen beim Citizen Science Award. Und wer Deutsch als Zweitsprache lernt, kann oft über Sprach-Kitas oder Integrationskurse an Fördergelder kommen – ohne klassische Bewerbung.
Du musst nicht perfekt sein. Du musst nur genau wissen, wo du hinschaust. In der Sammlung unten findest du konkrete Beispiele: Wie Schüler:innen in Österreich Wasserqualität messen und dafür bezahlt werden, wie Umschüler:innen nach einem Abbruch wieder in die Ausbildung kommen, warum Tenure-Track-Modelle auch Stipendien beinhalten, und warum viele Geisteswissenschaftler:innen trotz Fördergeldern kaum sichtbar sind – und wie du das für dich nutzen kannst.