Übergang in Regelklassen: Was es bedeutet und wie es in der Praxis funktioniert
Ein Übergang in Regelklassen, der Prozess, bei dem Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den regulären Unterricht wechseln. Auch bekannt als inklusiver Übergang, ist er kein bloßer Raumwechsel – er verändert den gesamten Lernalltag für das Kind, die Klasse und die Lehrkräfte. Es geht nicht darum, ein Kind einfach nur in eine andere Klasse zu setzen. Es geht darum, dass das System sich anpasst – nicht das Kind an das System.
Dieser Übergang ist eng verbunden mit inklusiver Bildung, dem Anspruch, alle Kinder unabhängig von ihren Fähigkeiten gemeinsam zu unterrichten. In Österreich wird das besonders in Schulversuchen wie jenem in Salzburg sichtbar, wo Schüler:innen mit und ohne Behinderung seit Jahren im selben Klassenzimmer lernen. Der Schlüssel dazu ist Teamteaching, die Zusammenarbeit von zwei Lehrkräften, die gemeinsam auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse eingehen. Kein Kind wird allein gelassen. Keine Lehrkraft muss allein Lösungen finden. Stattdessen arbeiten sie als Team – mit klaren Aufteilungen, gemeinsamen Zielen und ständiger Abstimmung.
Ein erfolgreicher Übergang in Regelklassen braucht mehr als gute Absichten. Er braucht konkrete Strukturen: klare Beobachtungsprotokolle, individuelle Lernpläne, regelmäßige Gespräche mit Eltern und oft auch Unterstützung durch Sonderpädagog:innen, die nicht außerhalb, sondern mitten im Klassenzimmer arbeiten. Es gibt keine Standardlösung. Was in Graz funktioniert, muss nicht in Linz passen. Deshalb ist der Übergang immer ein Prozess – nicht ein Ereignis.
Du findest hier Beiträge, die genau diese Praxis beschreiben: Wie Lehrkräfte den Übergang vorbereiten, welche Hilfsmittel wirklich helfen, wie Kinder auf diese Veränderung reagieren und warum manche Schulen scheitern, während andere erfolgreich sind. Es geht nicht um Theorie. Es geht um echte Erfahrungen – aus Klassenzimmern, aus Gesprächen mit Eltern, aus der täglichen Arbeit von Menschen, die jeden Tag dafür sorgen, dass kein Kind zurückbleibt.