Horizon Europe: Was es für Forschung in Österreich bedeutet

Wenn du in Österreich in Physik oder Energie forscht, dann hast du vielleicht schon von Horizon Europe, das größte Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union, das von 2021 bis 2027 läuft und über 95 Milliarden Euro budgetiert hat. Es ist kein abstraktes Bürokratiethema – es ist die Hauptquelle für Geld, das österreichische Universitäten, Forschungsinstitute und Start-ups für echte Projekte bekommen. Ohne Horizon Europe wäre viele der Projekte, die du hier auf AK Energie findest, einfach nicht möglich. Das Programm unterstützt nicht nur einzelne Wissenschaftler, sondern ganze Netzwerke – von der Quantenphysik bis zur Wasserstofftechnologie.

Was macht Horizon Europe eigentlich anders als alte Förderprogramme? Es verlangt klare Zusammenarbeit. Ein Projekt aus Wien muss nicht nur mit Graz oder Innsbruck kooperieren, sondern oft auch mit Forschern in Deutschland, Frankreich oder Spanien. Das ist kein Nachteil – es ist eine Chance. Du bekommst Zugang zu Technologien, Daten und Experten, die du sonst nie hättest. Und es geht nicht nur um Geld. Es geht darum, dass österreichische Forschung international sichtbar wird. Ein Team aus der TU Wien, das an neuen Solarzellen arbeitet, kann mit einem Startup aus Lissabon zusammenarbeiten und gemeinsam einen Durchbruch erzielen – und das wird dann auch dokumentiert, veröffentlicht und weitergegeben. Das ist Open Science in Aktion.

Und wer profitiert wirklich? Nicht nur Professoren. Studenten, Doktoranden, Techniker – alle, die in einem geförderten Projekt mitarbeiten, bekommen praktische Erfahrung. Sie lernen, wie man einen Antrag schreibt, wie man mit internationalen Partnern kommuniziert, wie man Ergebnisse präsentiert. Das ist kein theoretischer Unterricht. Das ist echte Vorbereitung auf eine Karriere in der Forschung oder Industrie. In Österreich haben schon viele Projekte aus der Energie- und Physikforschung direkt von Horizon Europe profitiert – von der Entwicklung effizienterer Energiespeicher bis hin zu neuen Methoden zur Messung von CO₂-Emissionen.

Manchmal fragst du dich: Warum sollte ich mir das alles ansehen? Weil es deine Zukunft beeinflusst. Wenn du in Österreich studierst oder forscht, dann ist Horizon Europe nicht irgendwo weit weg – es ist direkt in deinem Labor, deiner Uni, deinem Projekt. Die Themen, die hier behandelt werden – von erneuerbaren Energien bis zu digitalen Forschungsinfrastrukturen – sind genau die, die von Horizon Europe gefördert werden. Und die Projekte, die du in den Artikeln hier findest, sind oft die direkten Ergebnisse dieser Förderung.

Unten findest du eine Sammlung von Artikeln, die zeigen, wie Horizon Europe in der Praxis funktioniert – welche Projekte in Österreich laufen, wie man an Fördergeldern teilnimmt, und warum das für die gesamte Wissenschaftslandschaft hier so wichtig ist. Es geht nicht um Theorie. Es geht um konkrete Möglichkeiten – für dich, für deine Arbeit, für die Zukunft der Forschung in Österreich.