ÖIF Prüfung: Was sie ist, wer sie braucht und wie sie in Österreich funktioniert
Die ÖIF Prüfung, die offizielle Deutschsprachprüfung für Integration in Österreich, die vom Österreichischen Integrationsfonds verwaltet wird. Auch bekannt als Österreichischer Integrationsprüfung, ist sie kein einfacher Sprachtest – sie ist der Schlüssel für Aufenthaltstitel, Daueraufenthalt und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wer in Österreich langfristig leben will, braucht sie. Ob als Asylberechtigter, Familienzusammenführer oder Arbeitnehmer:innen – die ÖIF Prüfung prüft nicht nur, ob du Deutsch sprichst, sondern ob du dich in Alltag, Beruf und Bürokratie zurechtfindest.
Diese Prüfung ist kein Abitur, aber sie ist genauso wichtig. Sie hat drei Stufen: A1, A2 und B1. Die meisten brauchen B1 – das ist der Standard für den Aufenthaltstitel und die Einbürgerung. Die Prüfung besteht aus vier Teilen: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Und ja, es gibt echte Alltagssituationen: Du musst einen Brief an die Behörde schreiben, einen Arzttermin verstehen oder dich in einer Wohnungssuche verständlich machen. Es geht nicht um Literatur, sondern um Leben. Wer die Prüfung nicht besteht, kann sie wiederholen – und viele tun das. Die Durchfallquote liegt bei über 40 % bei B1, besonders bei Erwachsenen ohne Schulbildung. Aber es gibt Hilfe: Viele Gemeinden bieten kostenlose Vorbereitungskurse an, oft in Kooperation mit dem AMS oder Volkshochschulen.
Die ÖIF Prüfung ist eng verknüpft mit anderen Themen, die du hier findest: Deutsch als Zweitsprache, die Grundlage für jede Integration in Österreich, Integrationskurse, die oft die Vorbereitung auf die Prüfung sind, und Sprachförderung, die in Schulen und Erwachsenenbildung gezielt angeboten wird. Wer die Prüfung meistert, hat nicht nur ein Zertifikat – er oder sie hat Zugang zu Arbeit, Bildung und einem Leben ohne ständige Übersetzerin oder Übersetzer. Und das ist mehr als Sprache – das ist Teilhabe.
In der Sammlung unten findest du konkrete Erfahrungen, Hilfestellungen und Hintergründe – von Eltern, die ihre Kinder bei der Sprachförderung unterstützen, über Schulen, die Deutsch als Zweitsprache lehren, bis hin zu Menschen, die nach einem Abbruch wieder neu anfangen. Hier geht es nicht um Theorie – hier geht es um echte Wege, echte Hürden und echte Lösungen. Du findest Tipps, die dir helfen, die ÖIF Prüfung zu bestehen – und was danach kommt.