Sprachförderung – Praxisnah und leicht umsetzbar

Wenn du dich mit Sprachförderung, gezielten Maßnahmen zur Stärkung der Sprachkompetenz von Schüler*innen. Auch bekannt als Sprachliche Unterstützung, ist das ein zentraler Baustein moderner Bildung. In Österreich verbindet Sprachliche Bildung, systematisches Lernen von Sprache im schulischen Kontext den neuen Lehrplan 2023, den aktuellen Rahmenplan für Grundschulen, der fünf Bausteine definiert mit dem Ziel, allen Kindern gleiche Chancen zu geben. Gleichzeitig berücksichtigt er Mehrsprachigkeit, die Fähigkeit, mehrere Sprachen zu verstehen und zu nutzen, als Ressource und nicht als Defizit. Diese drei Entitäten bilden ein Netzwerk: Sprachförderung umfasst Sprachliche Bildung, erfordert einen aktuellen Lehrplan und wird durch Mehrsprachigkeit bereichert. Das bedeutet, dass ein Unterricht, der bewusst beide Sprachen einbezieht, die Lernmotivation steigert und Grundkompetenzen langfristig festigt.

Wie Praxis und Theorie zusammenkommen

Im täglichen Unterricht zeigen sich klare Verknüpfungen: Lehrkräfte setzen den Lehrplan um, indem sie die fünf Bausteine – Wortschatz, Grammatik, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben – gezielt in Lernaktivitäten einbauen. Das stärkt nicht nur das Sprachverständnis, sondern liefert messbare Fortschritte, die in den aktuellen Bildungsstudien immer wieder bestätigt werden. Gleichzeitig profitieren Kinder aus mehrsprachigen Familien von strukturierten Förderangeboten, weil ihre vorhandenen Sprachressourcen gezielt aktiviert werden. Forschungsergebnisse aus Österreich zeigen, dass Klassen, in denen Mehrsprachigkeit aktiv genutzt wird, höhere Lesekompetenzen aufweisen. Deshalb empfiehlt das Ministerium, Sprachsensibilität bereits in der ersten Klasse zu verankern: Lehrkräfte sollten Lernmaterialien wählen, die sowohl die Muttersprache als auch die Unterrichtssprache berücksichtigen. So entsteht ein Kreislauf, in dem Sprachsensibler Unterricht, Unterricht, der die sprachlichen Bedürfnisse aller Lernenden beachtet die Grundvoraussetzung für erfolgreiche Sprachförderung liefert.

Wenn du jetzt einen Überblick darüber willst, welche konkreten Ideen und Beispiele es für die Praxis gibt, bist du hier genau richtig. In der Übersicht weiter unten findest du Artikel zu Unterrichtskonzepten, Tipps für mehrsprachige Klassen, detaillierte Erklärungen zum Lehrplan 2023 und Praxisberichte aus österreichischen Grundschulen. Jeder Beitrag liefert sofort anwendbare Anregungen, damit du deine Sprachförderung gezielt planen und umsetzen kannst. Viel Spaß beim Stöbern – und los geht’s mit der Umsetzung im Klassenzimmer!