Medikamente richtig lagern: Einfluss von Klima und Luftfeuchtigkeit
Wie wirken sich Klima und Feuchtigkeit auf Medikamente aus? Lerne die größten Fallen kennen und erfahre die besten Tipps für sichere Lagerung daheim und unterwegs.
FORTSETZENWusstest du, dass die richtige Lagerung von Medikamenten entscheidend für ihre Wirkung und Sicherheit ist? Falsch gelagerte Arzneien können ihre Wirksamkeit verlieren oder sogar gesundheitsschädlich werden. Dabei muss es gar nicht kompliziert sein, Medikamente korrekt aufzubewahren. Ein paar einfache Regeln reichen oft aus, um sicherzugehen, dass deine Pillen, Salben oder Tropfen so bleiben, wie sie sein sollen.
Viele Medikamente reagieren empfindlich auf Temperatur, Feuchtigkeit oder Licht. Gerade Tabletten oder Kapseln, die falsch gelagert werden, können mit der Zeit „alt“ werden und dann nicht mehr helfen, wenn du sie brauchst. Zum Beispiel können Feuchtigkeit und Wärme dazu führen, dass Tabletten zerfallen oder Wirkstoffe sich zersetzen. Und wer will schon eine Wirkung riskieren, die durch falsche Lagerung verloren geht?
Außerdem bergen falsch gelagerte Arzneimittel Sicherheitsrisiken. Kinder können an ungesicherten Stellen oft leichter an Medikamente gelangen. Deshalb gehört eine kindersichere Aufbewahrung unbedingt dazu. Auch solltest du Medikamente nie in der Nähe von Lebensmitteln oder starken Gerüchen lagern, damit keine Kreuzkontamination entsteht.
Am besten lagerst du Medikamente in der Originalverpackung, denn diese bietet meist den besten Schutz vor Licht und Feuchtigkeit. Achte darauf, ob auf der Verpackung spezielle Hinweise stehen, zum Beispiel „kühl und trocken lagern“ oder „nicht im Bad aufbewahren“. Das Bad ist zwar praktisch, aber durch die Verdunstung im Alltag meist zu feucht, was der Lagerung schadet.
Ein idealer Aufbewahrungsort ist ein trockener, schattiger Platz bei Zimmertemperatur, zum Beispiel ein Schrank im Wohnzimmer oder Schlafzimmer. Vermeide Küche und Fensterbänke, weil Hitze und Licht hier am stärksten wirken. Für Medikamente, die gekühlt gelagert werden müssen, wie manche Insuline oder Augentropfen, solltest du den Kühlschrank nutzen – aber nie im Gefrierfach!
Beim Aufbewahren hilft es außerdem, Arzneimittel nicht zu vermischen und Verpackungen mit Ablaufdatum nach vorne zu legen. Dann nutzt du zuerst das, was bald abläuft. Reste solltest du niemals weiterverwenden, wenn die Haltbarkeit überschritten ist. Das kann nämlich gefährlich sein.
Wenn du einmal nicht sicher bist, wie du ein Mittel lagern sollst, frag am besten deinen Apotheker oder Arzt. Die können dir ganz genau sagen, worauf es bei deinem Medikament ankommt. So bist du auf der sicheren Seite und kannst deine Gesundheit optimal schützen.
Mit diesen einfachen Tipps hast du deine Medikamente immer richtig gelagert und gut im Griff. So bleibt ihre Wirkung erhalten und du kannst sie sicher anwenden, wann immer sie gebraucht werden.
Wie wirken sich Klima und Feuchtigkeit auf Medikamente aus? Lerne die größten Fallen kennen und erfahre die besten Tipps für sichere Lagerung daheim und unterwegs.
FORTSETZEN