Wissenschaft mitmachen: Bürgerforschung in Österreich entdecken
Wenn du denkst, Wissenschaft passiert nur in Laboren und Universitäten, dann lies weiter. Wissenschaft mitmachen, die aktive Teilnahme von Bürger:innen an wissenschaftlichen Projekten. Auch bekannt als Citizen Science, ist das kein Nebenprojekt – es ist ein zentraler Teil der modernen Forschung in Österreich. Du brauchst keinen Doktortitel, keine Laborausrüstung, nicht mal einen Laptop. Du brauchst nur Neugier und ein paar Minuten Zeit. Ob du in Wien mit einer App die Luftqualität misst, in Salzburg Bäume zählst, die gegen Hitze schützen, oder in Graz Daten zu Vögeln sammelst – du wirst Teil eines größeren Ganzen.
Citizen Science, ein System, bei dem Laien Daten sammeln, die Forscher:innen sonst nicht bekommen könnten, läuft in Österreich längst nicht mehr nur als Randerscheinung. Städte wie Wien, Graz und Linz nutzen es, um Stadtentwicklung besser zu planen. Schulen integrieren es in den Unterricht, damit Kinder lernen, wie Wissenschaft wirklich funktioniert. Und die Daten? Die fließen direkt in politische Entscheidungen ein – zum Beispiel, wo neue Parks gebaut werden oder wie sich der Klimawandel lokal auswirkt. Bürgerbeteiligung, die Einbindung von Menschen in Entscheidungsprozesse durch aktive Mitwirkung ist dabei kein frommer Wunsch, sondern ein bewährtes Werkzeug. Es funktioniert, weil echte Menschen echte Orte kennen – und weil Forschung so viel relevanter wird, wenn sie nicht nur von oben kommt, sondern von unten.
Du fragst dich, ob das wirklich was bringt? Ja. In Österreich wurden durch Citizen Science-Projekte bereits neue Arten entdeckt, Lärmquellen identifiziert und Schulen mit besseren Luftmessungen ausgestattet. Die Projekte, die du hier findest, zeigen genau das: Wie du als Lehrer:in, Elternteil, Student:in oder Rentner:in mit einem Smartphone oder einem Notizbuch einen Unterschied machen kannst. Es geht nicht um Perfektion – es geht um Mitmachen. Du sammelst Daten, du stellst Fragen, du bekommst Antworten. Und du siehst, wie Wissenschaft nicht etwas Abstraktes ist, das hinter Glas liegt – sondern etwas Lebendiges, das du selbst beeinflussen kannst. Unterhalb findest du konkrete Beispiele, wie das in Österreich funktioniert – von Stadtprojekten bis zu Schulinitiativen. Kein theoretisches Geschwafel. Nur echte Projekte, echte Menschen, echte Ergebnisse.