Lehrstellen-Suchfilter Simulator
Wenn du nach einer Ausbildung suchst, ist die Lehrstellenbörse Österreich das zentrale Tool, das du kennen solltest. Sie verbindet Jugendliche mit Unternehmen und erleichtert den gesamten Bewerbungsprozess. In diesem Guide erfährst du, wie du das System nutzt, welche Filtermöglichkeiten es gibt und wie du deine Unterlagen richtig einreichst - alles Schritt für Schritt und mit praxisnahen Tipps.
Was ist die Lehrstellenbörse?
Lehrstellenbörse ist eine webbasierte Plattform, die vom Arbeitsmarktservice (AMS) in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) betrieben wird. Sie listet alle freien Lehrstellen, die Unternehmen dort melden, inklusive Angaben zu Betrieb, Vergütung, Ort und Startdatum.
Die Börse ist Teil des eJob‑Room, einer größeren Job‑Datenbank des AMS, und dient als erster Anlaufpunkt für alle, die eine duale Ausbildung anstreben.Wie bekommst du Zugang?
Registriere dich im eJob‑Room. Die Anmeldung ist kostenlos und dauert nur wenige Minuten. Nach dem Login bekommst du eine persönliche Mailbox, kannst deine Bewerbungen speichern und wirst per SMS über neue passende Lehrstellen informiert. Ohne Registrierung kannst du die Basis‑Suche nutzen, aber viele Filter und die Möglichkeit, von Unternehmen gefunden zu werden, stehen erst nach dem Login bereit.
Suchstrategien: Von der groben Suche zur Feinspezifikation
Beginne breit: Gib einfach das Stichwort „Lehrstelle“ ein und schau dir die ersten Ergebnisse an. Dann verfeinere die Suche mit den integrierten Filtern:
- Beruf: Wähle aus über 190 Ausbildungsberufe, z. B. Kaufmann/-frau im Einzelhandel oder Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik.
- Bundesland: Für regionale Suchanfragen wähle dein Bundesland - das reduziert Treffer auf passende Pendelwege.
- Veröffentlichungsdatum: Nur aktuelle Inserate anzeigen, um keine veralteten Angebote zu bearbeiten.
- Vergütung: Setze ein Mindestgehalt, falls du bereits Vorstellungen hast.
Ein häufiger Fehler ist, zu früh zu filtern und dadurch potenzielle Optionen zu übersehen. Starte also mit wenigen Kriterien und füge erst später weitere Filter hinzu.
Regionale Spezialportale - warum sie wichtig sind
Zusätzlich zur bundesweiten Börse gibt es in vielen Ländern eigene Seiten, die besonders gut für die lokale Jobsuche geeignet sind. Beispiele:
- lehre‑vorarlberg.at: Mehr als 1.800 Lehrbetriebe aus Vorarlberg, detaillierte Berufsbeschreibungen und Tipps zur Berufsorientierung.
- Das BIFO (Burgenländisches Forschungsinstitut für Berufsbildung) veröffentlicht regelmäßig regionale Ausschreibungen und Beratungsangebote.
- Die Berufsinformationszentren (BIZ) der Wirtschaftskammern stehen in allen Bundesländern für persönliche Beratung bereit.
Wenn du in einer kleineren Region wohnst, lohnt es sich, diese Portale parallel zur nationalen Börse zu durchsuchen.
Alternative Online‑Plattformen - ein Überblick
| Plattform | Betreiber | Lehrstellen‑Anzahl (ca.) | Spezialfilter | Zusatz‑Service |
|---|---|---|---|---|
| eJob‑Room | AMS / WKO | ≈ 3.500 | Beruf, Bundesland, Vergütung, Datum | SMS‑Alarm, persönliche Mailbox |
| Lehrlingsportal.at | Privater Anbieter | ≈ 2.200 | Branche, Ausbildungsdauer | Bewerbungsvorlagen, Video‑Tipps |
| Lehrberuf.info | Österreichs Nr. 1 (privat) | ≈ 16.000 | Ausbildung mit Matura‑Option, Gehaltsrechner | Online‑Chat, Eignungstests |
Der Vergleich zeigt, dass die offizielle Börse die meisten aktuellen Angebote hat, während private Portale oft zusätzliche Hilfsmittel wie Muster‑Lebensläufe oder Eignungstests bereitstellen. Idealerweise nutzt du mehrere Quellen, um nichts zu verpassen.
Bewerbung über die Plattform - Schritt für Schritt
- Passende Lehrstelle wählen: Klicke auf das Job‑Detail und prüfe alle Angaben (Betrieb, Beginn, Vergütung).
- Unterlagen hochladen: PDF‑Version von Lebenslauf, Zeugnissen und ggf. Motivationsschreiben in deine persönliche Mailbox im eJob‑Room.
- Kurze Nachricht formulieren: Viele Unternehmen möchten ein Begleitschreiben direkt im Eingabefeld. Halte es kurz, nenne dein Interesse am Betrieb und deine Stärken.
- Bestätigung prüfen: Nach dem Absenden bekommst du eine Eingangsbestätigung per E‑Mail oder SMS.
- Nachfassen: Wenn nach zwei Wochen nichts passiert ist, ruf freundlich im Betrieb nach und erkundige dich nach dem Stand deiner Bewerbung.
Ein häufiger Stolperstein ist das Hochladen von zu großen Dateien. Achte darauf, dass PDFs nicht größer als 2 MB sind - sonst wird die Bewerbung vom System abgelehnt.
Praktische Tipps für mehr Treffer
- Besuche die Anschlagtafeln kleiner Betriebe. Viele Unternehmen hängen dort noch klassische Inserate aus.
- Starte früh: Für einen Ausbildungsbeginn im September sollten die Bewerbungen bereits im Herbst des Vorjahres eingereicht sein.
- Initiativbewerbungen: Auch wenn keine Stelle ausgeschrieben ist, kann ein kurzer Brief mit Anschreiben und Lebenslauf einen guten Eindruck hinterlassen.
- Nutze die Beratungsangebote der BIZ - sie geben dir Branchen‑Insights und prüfen deine Unterlagen.
- Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor: Recherchiere den Betrieb, überlege Beispiele für Teamarbeit und zeige deine Motivation.
Die Kombination aus digitaler Suche, regionalen Portalen und persönlicher Netzwerkpflege erhöht deine Chancen deutlich.
Unterstützungsangebote, wenn die Suche nicht klappt
Falls du nach mehreren Wochen noch keine Rückmeldung hast, bietet das AMS Weiterbildungs‑ und Vermittlungsprogramme an. Dort kannst du an Workshops zu Bewerbungstraining, Vorstellungsgesprächstechniken und sogar an Kurzzeit‑Praktika teilnehmen - damit du die Zeit sinnvoll nutzt und deine Chancen für die nächste Runde steigen.
Fazit: Dein Fahrplan zur Lehrstelle
Zusammengefasst: Melde dich im eJob‑Room an, nutze die Filter, ergänze die Suche mit regionalen Portalen wie lehre‑vorarlberg.at und privaten Anbietern, bereite deine Unterlagen professionell vor und setze nach dem Versand Follow‑up‑Maßnahmen. Mit diesem strukturierten Ansatz hast du die besten Voraussetzungen, innerhalb eines Jahres deine Wunsch‑Lehrstelle zu finden.
Wie registriere ich mich im eJob‑Room?
Gehe auf die Seite des AMS, wähle „Registrieren“ und folge den Anweisungen. Du brauchst deine E‑Mail-Adresse, dein Geburtsdatum und einen Lichtbild‑Ausweis. Nach der Bestätigung per E‑Mail kannst du dich einloggen und die erweiterten Such‑ und Bewerbungsfunktionen nutzen.
Welche Filter geben die besten Ergebnisse?
Beginne mit Beruf und Bundesland. Danach kannst du Vergütung, Startdatum und Aktualitäts‑Filter hinzufügen. So behältst du eine Auswahl, die sowohl relevant als auch aktuell ist.
Soll ich auch private Lehrstellenbörsen nutzen?
Ja. Plattformen wie Lehrlingsportal.at oder Lehrberuf.info bieten zusätzliche Filter und Bewerbungs‑Tools, die dir einen Wettbewerbsvorteil geben können.
Wie gehe ich mit einer Absage um?
Betrachte jede Absage als Lernchance. Bitte um ein kurzes Feedback, verbessere deine Unterlagen und melde dich beim nächsten passenden Betrieb erneut. Viele Betriebe schätzen Hartnäckigkeit.
Was kostet die Nutzung der Lehrstellenbörse?
Die Grundfunktionen der Plattform sind kostenlos. Für zusätzliche Services wie SMS‑Benachrichtigungen fallen keine Gebühren an, weil sie vom AMS und von der WKO gefördert werden.
1 Kommentare
Christian Enquiry Agency
Also, das Ganze wirkt irgendwie wie ein endloses Labyrinth aus Filtern und Formulare, aber wenn du dich erst mal reingesteigert hast, wird's klar. Der eJob‑Room ist praktisch das Navigationssystem für deine Ausbildungssuche. Also, hör auf zu zögern und leg los.