Bewerbung Lehrstelle: Wie du in Österreich erfolgreich bewirbst
Bei einer Bewerbung Lehrstelle, der formellen Anfrage um eine berufliche Ausbildungsstelle in Österreich. Also known as Lehrstellenantrag, ist sie der erste und wichtigste Schritt, um in eine Ausbildung zu kommen – egal ob als Elektrikerin, Konditor oder Pflegehelfer. Es geht nicht um perfekte Worte, sondern um klare Absichten. Wer hier überzeugt, zeigt: Ich weiß, was ich will, und ich bin bereit, mich einzusetzen.
Du musst nicht den besten Abschluss haben, aber du solltest wissen, warum du genau diese Branche wählst. In Österreich gibt es über 250 anerkannte Lehrberufe – von Ausbildung, die praktische und theoretische Ausbildung in einem Betrieb mit begleitendem Unterricht an einer Berufsschule umfasst bis hin zu dualen Modellen, die dich schon während der Lehre in den Arbeitsalltag einbinden. Die meisten Betriebe suchen nicht nur nach Noten, sondern nach Zuverlässigkeit, Motivation und dem Willen, dazuzulernen. Die Berufsausbildung, der systematische Weg in einen handwerklichen oder technischen Beruf mit staatlich anerkanntem Abschluss ist kein zweiter Platz – sie ist eine der besten Eintrittskarten ins Berufsleben.
Was viele vergessen: Eine gute Bewerbung ist kein Standardformular. Sie zeigt, dass du dich mit dem Betrieb beschäftigt hast. Hast du schon mal bei der Firma vorbeigeschaut? Kennst du ihre Produkte oder Dienstleistungen? Hast du Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen willst? Das macht den Unterschied. Und nein – du brauchst kein perfektes Portfolio. Ein sauberer Lebenslauf, ein ehrliches Motivationsschreiben und ein gepflegtes Auftreten reichen oft aus. Die meisten Lehrstellen werden nicht über Online-Portale vergeben, sondern über persönliche Kontakte, Praktika oder Empfehlungen. Deshalb: Geh raus, rede mit Menschen, frag nach.
Die Daten aus der letzten Lehrstellenstatistik zeigen: In Österreich gibt es jedes Jahr mehr Bewerber als freie Plätze – aber nicht überall. In Handwerk und Technik fehlen noch immer Tausende. In der Gastronomie oder im Einzelhandel ist die Konkurrenz größer. Deine Chance liegt also nicht nur darin, gut zu bewerben, sondern auch darin, die richtige Branche zu wählen – und dich darauf vorzubereiten.
Unten findest du Artikel, die dir zeigen, wie du deine Bewerbung konkret aufbaust, was Lehrstellenbetriebe wirklich erwarten, wie du dich auf das Vorstellungsgespräch vorbereitest und warum manche Bewerbungen einfach ignoriert werden – nicht weil du nicht gut genug bist, sondern weil du nicht klar genug gesagt hast, warum du genau hier sein willst.