Bürgerwissenschaft Preise: Wer wird ausgezeichnet und warum das wichtig ist

Ein Bürgerwissenschaft Preis, eine Auszeichnung für Laien, die aktiv an wissenschaftlichen Projekten mitarbeiten. Auch bekannt als Citizen Science Award, erkennt er Menschen an, die nicht an Universitäten arbeiten, aber trotzdem Daten sammeln, Analysen durchführen oder Forschungsfragen stellen – und damit echte Wissenschaft voranbringen. Das ist kein Nebenprodukt der Forschung, sondern ein zentraler Teil davon. In Österreich nehmen immer mehr Bürger:innen an Projekten teil: Sie zählen Vögel, messen Luftqualität, dokumentieren Pflanzenwachstum oder analysieren historische Dokumente – und das nicht nur aus Interesse, sondern weil ihre Arbeit wissenschaftlich wertvoll ist.

Diese Preise belohnen nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Gruppen, Schulen oder Gemeinden, die systematisch mit Forscher:innen zusammenarbeiten. Ein Citizen Science Projekt, ein Forschungsansatz, bei dem Laien und Wissenschaftler gemeinsam Fragen stellen und Daten sammeln. Also kein "Hilfsprojekt", sondern eine echte Partnerschaft. In Wien etwa helfen Bürger:innen mit Apps, Stadtteile zu kartieren, die von Klimawandel betroffen sind. In Salzburg sammeln Schüler:innen Daten über Bienenpopulationen – und diese Daten fließen direkt in Forschungsarbeiten der Universität ein. Die Preise machen sichtbar, wer diese Zusammenarbeit möglich macht: Lehrer:innen, die Projekte in den Unterricht einbauen, Kommunen, die lokale Datenplattformen finanzieren, oder einfach Nachbar:innen, die monatelang jeden Abend die Temperatur messen.

Was zählt? Nicht die Anzahl der Teilnehmer:innen, sondern die Qualität der Daten, die Nachhaltigkeit des Projekts und der echte Einfluss auf politische oder wissenschaftliche Entscheidungen. Ein Preis gewinnt, wenn die Ergebnisse in einem Gemeinderatsbeschluss landen, wenn eine Universität sie in einer Publikation nutzt oder wenn ein Umweltministerium die Methode übernimmt. Es geht nicht um Schönreden, sondern um messbare Wirkung.

Du findest hier Beiträge, die zeigen, wie solche Projekte in Österreich wirklich funktionieren – von der ersten Idee bis zur Auszeichnung. Erfahre, welche Städte vorangehen, welche Schulen mitmachen und warum manche Projekte scheitern, obwohl sie gut gemeint sind. Es geht nicht um Theorie, sondern um konkrete Menschen, die mit ihren Händen, ihren Apps und ihrem Wissen die Wissenschaft verändern.