Citizen Science Projekte Österreich: Bürger forschen mit Wissenschaftlern

Citizen Science, ein Ansatz, bei dem Laien gemeinsam mit Wissenschaftler:innen Daten sammeln und Forschungsfragen beantworten. Auch bekannt als Bürgerforschung, macht sie Wissenschaft greifbar – und zwar direkt vor deiner Haustür. In Österreich ist das keine Ausnahme mehr, sondern Alltag. Ob du in Wien die Luftqualität misst, in Salzburg Vögel zählst oder in der Steiermark den Zustand von Bächen dokumentierst – du bist kein Zuschauer, sondern Teil des Forschungsprozesses.

Stadtentwicklung, der Prozess, wie Städte sich verändern und besser werden profitiert davon, wenn Menschen vor Ort ihre Beobachtungen einbringen. In Wien etwa nutzen Behörden Apps, um Bürger:innen zu bitten, Lärmquellen, unbeleuchtete Gehwege oder Müllhaufen zu melden – und diese Daten fließen direkt in Planungen ein. Umweltforschung, die Untersuchung von Naturphänomenen und ökologischen Veränderungen funktioniert genauso: Ohne Tausende freiwillige Helfer:innen, die etwa Insekten zählen oder Wasserproben nehmen, wäre viele Projekte gar nicht umsetzbar. Das ist keine Hobbyaktivität – das ist legitime, wissenschaftlich ausgewertete Forschung.

Du brauchst keinen Doktortitel. Du brauchst Neugierde, ein Smartphone und ein bisschen Zeit. Die Projekte sind meist so gestaltet, dass du sie mit deinem Alltag verbinden kannst: während des Spaziergangs, beim Einkaufen oder sogar mit deinen Kindern. Die Ergebnisse werden nicht in akademischen Journals verschwinden – sie beeinflussen konkrete Entscheidungen: Welche Grünflächen werden gepflegt? Wo wird ein Radweg gebaut? Welche Flussabschnitte müssen gereinigt werden? Bürgerbeteiligung, die aktive Einbindung von Menschen in Entscheidungsprozesse wird hier nicht nur gefordert – sie wird praktiziert.

Du findest hier Berichte über Projekte, die wirklich funktionieren – von Schulen, die mit Schülern die lokale Biodiversität erfassen, bis zu Städten, die mit Open-Data-Plattformen die Forschung transparent machen. Keine Theorie. Keine Floskeln. Nur konkrete Beispiele, wie du in Österreich Teil der Wissenschaft werden kannst – und warum das für alle besser ist.