Forschung mit Schulen: Wie Österreich Schüler:innen in wissenschaftliche Projekte einbindet
Wenn du denkst, Forschung passiert nur in Laboren oder Universitäten, dann kennst du Forschung mit Schulen, ein Ansatz, bei dem Schüler:innen aktiv an wissenschaftlichen Projekten teilnehmen, statt nur davon zu hören. Also known as Bildung für nachhaltige Entwicklung, it bringt echte Fragestellungen aus Klima, Energie oder Technik direkt in den Unterricht – und macht aus Lernenden kleine Forscher:innen.
Diese Art von Forschung ist kein Randphänomen mehr. In Österreich arbeiten Schulen mit Universitäten, Städten und Forschungsinstituten zusammen, um Projekte zu starten, die echte Daten liefern. Schüler:innen messen Luftqualität in Wien, dokumentieren Biodiversität in Salzburg oder analysieren Energieverbrauch in ihrer Schule – und diese Daten fließen tatsächlich in städtische Planungen oder wissenschaftliche Studien ein. Citizen Science, ein Begriff, der beschreibt, wie Bürger:innen – auch Kinder und Jugendliche – wissenschaftliche Daten sammeln und auswerten, ist hier kein Modewort, sondern Alltag. Und es funktioniert: Projekte wie die ÖKOLOG-Programm, ein Netzwerk von Schulen in Österreich, die Nachhaltigkeitsberichte erstellen und konkrete Umweltprojekte umsetzen, zeigen, wie Schule zu einem Ort wird, an dem Wissen nicht nur vermittelt, sondern aktiv erzeugt wird.
Doch Forschung mit Schulen bedeutet nicht nur Daten sammeln. Es geht auch darum, wie Unterricht strukturiert ist. Teamteaching, ein Modell, bei dem zwei Lehrkräfte gemeinsam eine Klasse unterrichten – oft mit einem Fachexperten aus der Forschung, macht es möglich, komplexe Themen wie Energieumwandlung oder Klimamodellierung so zu vermitteln, dass sie greifbar werden. Und es funktioniert: Schüler:innen, die an solchen Projekten teilnehmen, entwickeln nicht nur mehr Interesse an MINT-Fächern, sie lernen auch, wie Wissenschaft wirklich funktioniert – mit Fehlern, Fragen und gemeinsamer Lösungssuche. Das ist kein Spiel, das ist echte Bildung für die Zukunft.
Was du in dieser Sammlung findest, sind konkrete Beispiele, wie das in Österreich funktioniert: von Schulen, die mit der Stadt Graz gemeinsam Luftdaten sammeln, über Projekte, die Schüler:innen dabei unterstützen, ihre eigene Schule klimafitter zu machen, bis hin zu Wettbewerben, die Coding und Forschung verbinden. Du erfährst, wie Schulversuche wie der inklusive Oberstufenversuch in Salzburg auch Forschung neu denken, wie Nachhaltigkeitsberichte zu einem Werkzeug werden, das Schule messbar macht, und warum es manchmal nur ein paar einfache Schritte braucht, um aus einer Klasse ein Forschungsteam zu machen. Es geht nicht um perfekte Ergebnisse – es geht darum, dass Schüler:innen lernen, dass sie Teil der Lösung sein können.