Matura Österreich: Was du über die Abschlussprüfung wissen musst

Matura Österreich, die abschließende Schulprüfung an Gymnasien und berufsbildenden höheren Schulen in Österreich. Auch bekannt als Reifeprüfung, ist sie der Schlüssel zum Studium an Universitäten und Hochschulen – und ein wichtiger Meilenstein im Leben vieler Jugendlicher. Im Gegensatz zu Deutschland, wo das Abitur oft länderspezifisch ist, gibt es in Österreich seit 2015 eine Zentralmatura in zentralen Fächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch. Das bedeutet: Alle Schüler:innen in ganz Österreich schreiben dieselben Prüfungen – mit einheitlichen Aufgaben, Korrekturrichtlinien und Bewertungsmaßstäben. Das macht die Matura transparenter, fairer und vergleichbarer – aber auch anspruchsvoller.

Diese Prüfung ist kein Einzelereignis. Sie ist Teil eines größeren Systems, das auch Berufsausbildung, die duale Ausbildung mit Matura als alternative Bildungsweg umfasst. Wer eine Lehre mit Matura absolviert, hat genau dieselben Zugangsmöglichkeiten zur Universität wie ein Gymnasiast. Und auch Schulversuch inklusive Oberstufe, ein Modell aus Salzburg, das inklusives Lernen in der Oberstufe ermöglicht, hat die Matura nicht abgeschafft – sondern neu gedacht. In diesen Modellen wird die Prüfung an die individuellen Lernwege angepasst, bleibt aber gleichwertig. Die Matura ist also kein Starre-System, sondern ein flexibler Abschluss, der sich an unterschiedliche Schüler:innen anpasst – ohne an Qualität zu verlieren.

Was viele nicht wissen: Die Matura ist auch ein Instrument für Bildungsgerechtigkeit. Sie wird nicht nur von Gymnasien abgelegt, sondern auch von Berufsschulen, die mit der Matura ihren Absolvent:innen den Zugang zum Hochschulstudium öffnen. Und sie ist eng verbunden mit anderen Themen wie Sprachförderung, die für Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache entscheidend ist, um die Prüfung zu bestehen. Wer die Matura schafft, hat nicht nur Wissen gezeigt – sondern auch Durchhaltevermögen, Selbstorganisation und kritisches Denken. In den folgenden Beiträgen findest du konkrete Einblicke: Wie läuft die Prüfung ab? Welche Fächer sind Pflicht? Was ändert sich 2025? Und wie bereiten sich Schüler:innen wirklich vor – mit oder ohne Nachhilfe? Hier geht es nicht um Theorie, sondern um echte Erfahrungen, Zahlen und Tipps, die dir helfen, die Matura zu verstehen – und vielleicht sogar zu meistern.