ÖKOLOG-Programm: Was es ist und warum es für Österreichs Bildung wichtig ist
ÖKOLOG-Programm, ein bundesweites Netzwerk für Umweltbildung an österreichischen Schulen, das seit 1993 Schulen dabei unterstützt, Nachhaltigkeit in den Alltag zu bringen. Auch bekannt als Umweltbildungsprogramm, verbindet es Lehrer:innen, Schüler:innen und lokale Akteure, um echte Umweltprojekte zu starten – nicht nur als Theorie, sondern als Praxis.
Dieses Programm ist kein zusätzlicher Pflichtteil im Stundenplan, sondern eine Lebensweise, die in den Unterricht fließt. Es geht um Umweltbildung, die Schüler:innen befähigt, ökologische Zusammenhänge zu verstehen und selbst aktiv zu werden, um Nachhaltigkeit in der Schule, ein System, das Ressourcen schont, Abfall reduziert und Klimaschutz zum gemeinsamen Ziel macht. Schulen, die sich für ÖKOLOG anmelden, bekommen konkrete Unterstützung: von Materialien über Workshops bis hin zu Netzwerkveranstaltungen mit Expert:innen aus Forschung und Praxis. Es gibt keine einheitliche Vorgabe – jede Schule entwickelt ihr eigenes Projekt, ob es um Energie sparen, Bienenhotels bauen oder die Schulhofgestaltung umweltfreundlich gestalten geht.
Das Besondere am ÖKOLOG-Programm? Es verbindet Bildung mit Verantwortung. Schüler:innen lernen nicht nur, was Klimawandel ist – sie messen den Energieverbrauch ihrer Schule, sprechen mit der Gemeinde über Radwege oder organisieren einen Recycling-Markt. Die Ergebnisse werden dokumentiert, bewertet und mit anderen Schulen aus ganz Österreich geteilt. Es ist kein Wettbewerb um Noten, sondern um Engagement. Und das zahlt sich aus: Schulen mit ÖKOLOG-Zertifizierung zeigen höhere Motivation bei Schüler:innen, stärkere Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und oft auch bessere Ergebnisse in naturwissenschaftlichen Fächern.
Wenn du dich fragst, warum einige Schulen in Österreich plötzlich Solarpanels auf dem Dach haben oder Schüler:innen im Garten Gemüse anbauen – dann liegt das oft am ÖKOLOG-Programm. Es ist kein teurer State-of-the-Art-Kurs, sondern eine einfache, aber wirksame Methode, um junge Menschen zu befähigen, die Welt, in der sie leben, mitzugestalten. In der folgenden Sammlung findest du Beiträge, die zeigen, wie dieses Programm in der Praxis funktioniert: von Schulversuchen mit inklusiven Umweltprojekten bis hin zu Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung – alles mit einem gemeinsamen Ziel: Bildung, die wirklich zählt.