Tenure-Track Österreich: Wie Wissenschaftler:innen langfristig an Universitäten bleiben
Der Tenure-Track, ein strukturiertes Beschäftigungssystem, das Wissenschaftler:innen nach einer Probezeit in eine dauerhafte Position führt. Auch bekannt als laufende Anstellung mit Perspektive, ist er in Österreich seit einigen Jahren eine zentrale Reform für die akademische Karriere. Früher hieß es: Nach der Doktorarbeit folgt eine lange Phase als Postdoc – oft mit unsicheren Verträgen, wechselnden Projekten und der Frage, ob man jemals eine feste Stelle bekommt. Der Tenure-Track soll das ändern. Er bietet klare Meilensteine: Nach drei bis fünf Jahren mit guter Forschung, Lehre und Drittmitteln wird entschieden – bleibt man oder geht man? Kein Spiel mit dem Leben, kein Warten auf eine offene Stelle, die nie kommt.
Dieses System ist eng verbunden mit Universitäten Österreich, die als zentrale Arbeitgeber für Forschende im Land fungieren. Nicht jede Uni hat ihn gleich schnell eingeführt, aber mittlerweile sind die meisten – von Wien über Graz bis Innsbruck – dabei. Der Wissenschaftskarriere, der Weg von der Doktorandin zum Professor:in wird dadurch durchschaubarer. Wer heute an einer österreichischen Uni anfängt, weiß: Wenn du deine Arbeit gut machst, bekommst du eine Chance. Das ist neu. Und es zieht Talente an – nicht nur aus Österreich, sondern auch aus dem Ausland. Denn wer Forschung ernst nimmt, will nicht jedes Jahr neu bewerben. Der Tenure-Track gibt Sicherheit – ohne dass man auf eine Warteliste kommt.
Was viele nicht wissen: Der Tenure-Track ist kein Luxus, sondern eine Antwort auf den Druck, den junge Wissenschaftler:innen lange ertragen mussten. Die meisten haben in den letzten Jahren zwischen 5 und 10 Jahren als befristete Mitarbeiter:innen gearbeitet – oft nebenbei Elternzeit, Nebenjobs, Umzüge. Der Tenure-Track verändert das. Er verbindet Forschung mit Lebensplanung. Und er macht die Forschungsförderung, die Finanzierung von Projekten durch Drittmittel zum Kern der Karriere. Denn wer im Tenure-Track bleibt, muss nicht nur gut lehren, sondern auch Geld für die eigene Arbeit einwerben. Das ist hart. Aber es ist ehrlich. Es zeigt, wer wirklich zukunftsfähig ist.
Was du in den Beiträgen hier findest: klare Erklärungen, Erfahrungsberichte von Wissenschaftler:innen, die den Weg gegangen sind, und Einblicke in die Regeln, die jede Uni selbst festlegt. Es geht nicht um Theorie – es geht um Leben. Um die Entscheidung, ob man in Österreich bleibt – oder ob man geht. Und warum immer mehr Menschen entscheiden, hier zu bleiben.